Unser Profil – So lernen wir
Unsere Gemeinschaftsgrundschule befindet sich in dem Kirchdorf Biesfeld der Gemeinde Kürten, also in einem ländlichen Bereich. Derzeit besuchen 177 Kinder unsere zweizügige Einrichtung am Vormittag. Circa 100 Kinder werden in unserer OGS betreut.
Seit 2017 sind wir eine Schule des gemeinsamen Lernens und unser Team wurde durch eine Sonderpädagogin ergänzt.
Individuelles Lernen ist bei uns ein pädagogischer Schwerpunkt.
Kinder lernen entsprechend ihrer Lernvoraussetzungen. Sie kommen in die Schule und sind sehr unterschiedlich durch
- verschiedene Begabungen und Interessen,
- verschiedene Entwicklungsstände,
- verschiedene kognitive, soziale/emotionale und körperliche Fähigkeiten,
- verschiedene Charaktere,
- verschiedene Lerntempi,
- verschiedene Vorerfahrungen.
Jedes Kind ist anders und jedes Kind ist gut so wie es ist!
Wir greifen die Unterschiedlichkeit der Kinder auf. Jeder darf entsprechend seiner Individualität lernen.
Wie schaffen wir das?
Unsere Kinder lernen täglich in Freien Lernzeiten und in gebundenen Unterrichtsstunden, den Fachstunden.
Individuelles und gemeinsames Lernen ergänzt sich.
Tägliche Freie Lernzeiten finden im 1. Unterrichtsblock statt.
Unsere Kinder wählen ihre Lerninhalte, Lernmethoden und Lernmaterialien aus einem Angebot aus. Dazu besuchen die Kinder Fachräume für Deutsch, Mathematik, einen Forscherraum und/oder einen Stillarbeitsraum und die Schülerbücherei. In den Fachräumen lernen die Kinder intensiv in vorbereiteten Lernumgebungen unter Begleitung und Beratung einer Lehrerin.
In Arbeitsplänen dokumentieren die Kinder ihren Lernfortschritt. Ab der 2. Klasse führen die Kinder Lerntagebücher.
Lernen gelingt in jahrgangshomogenen, aber auch jahrgangsheterogenen Gruppen je nach freier Wahl der Lernenden und Beratungen durch die Lehrerinnen.
Fachstunden finden im Klassenverband im 2. und 3. Unterrichtsblock statt. Entsprechend der Lernzeit am Vormittag sind die Hausaufgaben in der OGS organisiert. Die Kinder wählen ihre Aufgaben meistens selber aus. Sollen die Hausaufgaben Fachstunden vorbereiten oder Inhalte aus ihnen geübt werden, gibt es eine verbindliche Hausaufgabe für alle.
Zur Stärkung eines projektorientierten und schüleraktiven Lernens organisieren wir alle 6 bis 8 Wochen klasseninterne Projekte. In diesen „Bunten Wochen“ steht ein klasseninternes Projekt im Vordergrund, an dem im ersten Unterrichtsblock mit 9 bis 10 Wochenstunden gearbeitet wird.
Die Forderung und Förderung individueller Begabungen und Talente wollen wir weiter intensivieren. In unserer pädagogischen Arbeit versuchen wir besondere Potenziale zu entdecken und im Unterricht zu stärken. Im Rahmen der Begabungsförderung des Rheinisch Bergischen Kreises bieten wir einen Forscher- und Dichterclub an. Des Weiteren nehmen an der Initiative LemaS (= Leistung macht Schule) teil und arbeiten mit entsprechenden Universitäten zusammen.
Demokratie und Mitbestimmung ist bei uns ein pädagogischer Schwerpunkt.
Unsere Kinder bestimmen das Schulleben mit durch:
- Regelmäßige Absprachen in den Klassen,
- Klassenratssitzungen
- Regelmäßige Schulversammlungen (Geburtstagsfeier, Präsentation und Wertschätzungen besonderer Lernerfolge, „Lobrunde“, „Kritikrunde“, Organisatorisches)
- Regelmäßiges Treffen der Klassenvertreter in der KIKON (Kinderkonferenz)
Ein freundliches, wertschätzendes Miteinander steht in unserem Fokus.
In unserer Schule wollen sich alle Kinder und Erwachsene wohl fühlen. Deshalb setzen wir uns für eine Atmosphäre ein, bei der wir gut zusammenleben, lernen und lehren können.
- Gemeinsam erarbeitete Schulregeln halten wir ein.
- In Lernzeiten und Freizeiten helfen sich die Kinder gegenseitig.
- Experten für besondere Aufgaben und Themen können anderen bei Lernschwierigkeiten helfen.
- Unsere Drittklässler werden zu Streitschlichtern ausgebildet.
- Viertklässler sind Paten für die Kinder der ersten Klasse und begleiten sie im ersten Schuljahr.
- Kinder übernehmen besondere Aufgaben im Schulalltag (z.B. Pausendienst, Containerdienst in den Pausen, Flurdienst, Wasserdienst, Fütterung der Fische, Klassendienste, …)
Beratung von Kindern und Eltern liegt uns am Herzen
Gemeinsam mit den Eltern haben wir einen hohen Erziehungsauftrag. Deshalb arbeiten wir eng mit den Eltern zusammen.
- Regelmäßig informieren wir über Lernfortschritte oder auch Lernprobleme und suchen gemeinsam nach Lösungen.
- Elternsprechtage finden 2 x jährlich statt und bei Bedarf auch immer wieder zwischendurch.
- Unsere Kinder beraten wir regelmäßig bzgl. ihrer Lernwege und in ihrem sozialen Miteinander. Dazu organisieren wir Kindersprechzeiten.
Unser Ziel ist es, die Kinder in ihrer Entwicklung zu mitfühlenden und mitdenkenden Persönlichkeiten zu unterstützen.