Die Klassenpflegschaft – das Fundament der Mitbestimmung
“ Mindestens einmal im Schuljahr werden die Eltern zur Klassenpflegschaftssitzung eingeladen. Hier bekommen sie wichtige Informationen über Unterrichtsinhalte und Lernmittel sowie über alles, was die Klasse ihres Kindes betrifft. Für Eltern ist die Klassenpflegschaftssitzung eine gute Möglichkeit abzusprechen, in welchen Bereichen in der Schule sie sich engagieren können, zum Beispiel bei der Planung und Organisation von Klassenfahrten oder bei Klassen – und Schulfesten.“
aus: „Das ABC der Elternmitwirkung“, Hrsg. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen
In diesem Schuljahr wurden in den Klassen folgende Vertreter/innen gewählt (Vorsitzende/r / Stellvertreter/in):
Klasse 1a:
Jackie Sutter/Anne Sela
Klasse 1b:
Stephanie Schauen/Shamila Ebert
Klasse 2a:
Kerstin Rahm/Verena Reuter
Klasse 2b:
Catrin Heck/Katharina Aker
Klasse 3a:
Tanja Obst/Karin Nerger
Klasse 3b:
Marcus Dahl/Marta Braun
Klasse 4a:
Tanja Fischer/Katrin Miketta
Klasse 4b:
Tanja Schmidt-Mätschke/Susann Werner
Die Schulkonferenz – Schule machen
„Die Schulkonferenz ist das höchste Gremium der Schule. Ihr gehören Elternvertreterinnen und – vertreter, Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler an. Die Schulkonferenz befasst sich mit allen grundsätzlichen Angelegenheiten der Schule und vermittelt bei Konflikten innerhalb der Schule. Sie kann Vorschläge und Anregungen an den Schulträger und an die Schulaufsichtsbehörde richten. Vorschlägen derSchulleitung stimmt sie zu oder lehnt sie ab. Sie verabschiedet Grundsätze und Stellungnahmen.“
aus: „Das ABC der Elternmitwirkung“, Hrsg. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Die diesjährigen Vertreter der Schulkonferenz sind:
Marcus Dahl, Tanja Schmidt-Mätschke, Katharina Aker
Stellvertreter:
Stephanie Schauen, Shamila Ebert, Jackie Sutter